Die Dorfbäckerei Ritter pflegt mit Stolz und Leidenschaft das traditionelle und echte Bäckerhandwerk.
1) Wir verzichten auf chemische Frischmacher, auf Backmittel und Konservierungsstoffe.
2) Verarbeiten hochwertige und naturbelassene Rohstoffe - Getreide und Mehlrohstoffe kommen aus unserer Region.
3) Backen nach eigenen, überlieferten Rezepten und ziehen Weizen- und Sauerteige selbst.
4) Gönnen unseren Teigen lange Ruhezeiten.
5) Verwenden mineralreiches Steinsalz, Naturhefe und enthärtete Fette.
6) Und setzen auf die verarbeitungs- und backtechnischen Vorteile des Grander-Wassers.
Und unser professionelles Backstuben-Team produziert mit Könnerschaft und Sorgfalt:
Um Tag für Tag in handwerklicher Spitzenqualität liefern zu können.
Backwaren sind veredelte Naturprodukte, deren Herstellungs- und Reifeprozess viel Erfahrung, Fingerspitzengefühl und vor allem Geduld voraussetzt.
Slow Baking ist traditionell natürlich. Neben ausgesuchten Zutaten sorgt vor allem die ausreichende Teigruhe für einen aromastarken und nachweislich gesünderen Brotgenuss.
Die Getreidesorte ist nicht entscheidend: "Nicht der Weizen selbst erscheint manchem als unverträglich, sondern die Art und Weise, wie wir daraus Brot bereiten, trägt zu dessen Verträglichkeit bei", schreibt Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt Hohenheim zum Thema Slow Baking.
Zum Beispiel das badische Steinofenbrot und das Burebrot (auch aus dem Steinofen), das herzhafte St. Galler Brot und das Vollkornbrot mit gemahlenem Schrot.
Das Pane de Suisse nach schweizer - und das ofenfrische Baguette nach französischem Rezept.
Oder die vielen Kleingebäcksorten mit Saat-Variationen, die süßen Teile zum Kaffee, den französischen Gugelhupf oder die beliebten Butterhefezöpfe.
Lassen Sie sich auch beraten, wenn es um Ihre Party geht:
Sonderanfertigungen sind unsere Spezialität.
Genießen Sie auch die hochwertigen Brötchen in unseren Fachgeschäften. Reichhaltig belegt mit frischen Produkten aus der Region.